Die Kulturgutstiftung Frutigland

Die Stiftung besteht seit 1993. Auslöser zur Gründung waren der Nachlass der Mundartdichterin Maria Lauber sowie derjenige von Hans Wandfluh, deren Erbe der Nachwelt erhalten werden soll. Die Stiftung betreut und erhält deren kulturellen Nachlass und macht diese nach Möglichkeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die Stiftung sammelt und betreut weiteres kulturelles Gut, welches den Amtsbezirk Frutigen oder Personen aus dem Amtsbezirk Frutigen betrifft. Die Organisation hat gemeinnützigen Charakter.

Der Stiftungszweck ist wie folgt festgelegt:

  • Die Stiftung betreut und erhaltet den kulturellen Nachlass von Maria Lauber und Hans Wandfluh. Sie macht diesen durch geeignete Vorhaben die vorgenannten Nachlässe einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
  • Die Stiftung sammelt und betreut weiteres kulturelles Gut, welches den Amtsbezirk Frutigen betrifft. Ebenso können weitere Kulturgüter übernommen werden, die von Personen stammen, welche mit dem Amtsbezirk Frutigen in engem Zusammenhang stehen.
  • Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keine wirtschaftlichen Zwecke. Allfällige Erlöse werden ausschliesslich für weitere Vorhaben der Stiftung verwendet.

    Die daraus resultierenden Zielsetzungen lauten wie folgt: «Wir wollen unserer Nachwelt wichtige Zeitdokumente hinterlassen. Zu definierten Themen wird recherchiert, dokumentiert und archiviert. Themenbezogen sollen öffentliche Ausstellungen und Anlässe durchgeführt werden.»

Der Stiftungsrat

Der aktuelle Stiftungsrat besteht aus folgenden Personen:

  • Ruedi Egli, Präsident, Frutigen
  • Martin Allenbach, Vize-Präsident, Frutigen
  • Thomas Egger, Sekretär, Frutigen
  • Dominic von Gunten, Kassier, Frutigen
  • Ruedi Oesch, Reichenbach
  • Yvonne Lauber, Frutigen
  • Silvia Zurbrügg, Frutigen
  • Res Lehmann, Frutigen
  • Bernhard Lengacher, Spiez
  • Kathrin Allenbach, Ried/Frutigen
  • Jürg Thum, Kandersteg
  • Martin Wenger, Frutigen

Ehrenmitglied: Urs Gilgien, ehemaliger Vizepräsident, Reichenbach

Juristischer Berater: Rechtsanwalt Marc Stucki, Muri b. Bern
Nach Bedarf werden für spezielle Arbeiten externe Fachleute beigezogen.

Das Archiv im Amtshaus wird neu von Bernhard Lengacher und Res Lehmann betreut. Martin Wenger wird das Ressort Öffentlichkeitsarbeit übernehmen und die Aufgabe des Kiosks auf der Website wird Res Lehmann machen.

Ruedi Egli bleibt weiter Präsident der Stiftung, die Finanzen sind bei Dominic von Gunten und Thomas Egger ist Sekretär. Das Projektteam «Maria Lauber» besteht weiterhin aus Urs Gilgien, Yvonne Lauber und Silvia Zurbrügg. Für das Spritzenhaus sowie die Schieferausstellungen im Ratelsspitz und in der Wältiweide liegt die Verantwortung bei Ruedi Oesch.

Gönner werden

Mitglied der Stiftung zu werden ist nicht möglich. Wer sich aber für die Arbeit der Stiftung und den Erhalt des historischen Erbes des Frutiglandes interessiert, kann Gönner werden. Der Jahresbeitrag ist in der Höhe frei.

Die Unterstützer

Unsere Arbeit können wir nur mit finanziellen Beiträgen bewältigen. Wir danken folgenden Institutionen für ihre regelmässigen Unterstützungen:

Die vielen Spenden von Privatpersonen helfen uns ebenso, unsere Projekte zu verwirklichen. Wir bedanken uns bei ihnen ebenfalls sehr.

Bankkontakt

• Spar- und Leihkasse Frutigen, Konto: 16 2.214.835.03, IBAN: CH17 0878 4016 2214 8350 3
• Raiffeisenbank Frutigland, Konto: 73211.14, IBAN: CH08 8082 0000 0073 2111 4