• Link zu Facebook
Frutigtaler Kulturgeschichte
  • Startseite
  • Aktuell
    • Aktuell 2024
    • Aktuell 2023
    • Aktuell 2022
    • Aktuell 2021
    • Aktuell 2020
    • Aktuell 2019
  • Kiosk
    • Antiquarische Bücherbörse
  • Führungen /Angebote
    • Zündhölzlimuseum
    • Altes Spritzenhaus
  • Maria Lauber
  • Themen
    • Architektur / Kunst
    • Brauchtum/Sagen
    • Geographie/Topographie
      • Orts- und Flurnamen
      • Relief Simon-Simon
    • Geschichte
    • Industrie / Handwerk
      • Frutigtuch
      • Holzspan
      • Kohle
      • Mühlsteine
      • Uhrenstein
      • Schiefer
      • Zündholz
    • Literatur
      • Christian Bärtschi
      • Josy Doyon
      • Margrit Fankhauser
      • Sylvia Loretan
      • Ueli Schmid
    • Persönlichkeiten
      • Fritz Bach
      • Arnold G. Bühler
      • Lorenz Giovanelli
      • Hans Lörtscher
      • Albert Steiner
      • Hans Wandfluh
    • Verkehr
      • Verkehrswege
    • Projektwochen
  • Die Stiftung
    • Tätigkeiten
      • 2004 Ausstellung Schiefer und Kohle
      • 2007 Ausstellung Säumerpfad-Neat
    • Jahresberichte
    • Medienberichte
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    1Einkaufswagen
  • Startseite
  • Aktuell
    • Aktuell 2024
    • Aktuell 2023
    • Aktuell 2022
    • Aktuell 2021
    • Aktuell 2020
    • Aktuell 2019
  • Kiosk
    • Antiquarische Bücherbörse
  • Führungen /Angebote
    • Zündhölzlimuseum
    • Altes Spritzenhaus
  • Maria Lauber
  • Themen
    • Architektur / Kunst
    • Brauchtum/Sagen
    • Geographie/Topographie
      • Orts- und Flurnamen
      • Relief Simon-Simon
    • Geschichte
    • Industrie / Handwerk
      • Frutigtuch
      • Holzspan
      • Kohle
      • Mühlsteine
      • Uhrenstein
      • Schiefer
      • Zündholz
    • Literatur
      • Christian Bärtschi
      • Josy Doyon
      • Margrit Fankhauser
      • Sylvia Loretan
      • Ueli Schmid
    • Persönlichkeiten
      • Fritz Bach
      • Arnold G. Bühler
      • Lorenz Giovanelli
      • Hans Lörtscher
      • Albert Steiner
      • Hans Wandfluh
    • Verkehr
      • Verkehrswege
    • Projektwochen
  • Die Stiftung
    • Tätigkeiten
      • 2004 Ausstellung Schiefer und Kohle
      • 2007 Ausstellung Säumerpfad-Neat
    • Jahresberichte
    • Medienberichte
Kiosk
„DVD: Im Silberlicht der Blüemlisalp“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen

DVD/USB-Stick: Wundersames Kiental

25,00 CHF

Neufassung des Dokumentarfilms «Wundersames Kiental» über das Leben im Kiental in den 1950er-Jahren.

Leeren
Artikelnummer: n. v. Kategorie: DVD Schlagwörter: Germann, Mühlstein, Niesen, Reichenbach
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Informationen
  • Produktsicherheit

Beschreibung

Albert Landtwing, Feriengast im Kiental, drehte in den 1950er Jahren einen 16-mm-Farbfilm über das Leben im beschaulichen und abgeschiedenen Kiental. Seinen Film «Wundersames Kiental» – in der Originalfassung mit einer Spieldauer von fast 100 Minuten – zeigte er in den darauffolgenden Jahren bei Vorführungen in verschiedenen Orten.

«Der sehenswerte Film schildert in wohlgelungenen Sequenzen das Kiental, wie es leibt und lebt, dominiert von den Silbergipfeln der Blümlisalpgruppe. Nicht nur die Menschen (bei der harten Arbeit, beim frohen Fest, bei besinnlicher Bergpredigt, Taufe, Hochzeit und Beerdigung…), sondern auch die Tiere und die herrliche Landschaft (mit stiebenden Wasserfällen, Firnen und Schroffen, wusste Landtwing in fesselnden Bildern auf den schmalen Zelluloidstreifen zu bannen. […] Originell finden wir die Idee, die Zwischentitel durch ein munteres Kientaler Kind mit Kreide auf eine Schultafel schreiben zu lassen.» Der Bund, 22. Januar 1956

Nach seinem Tod brachte seine Gattin die Originalversion zurück ins Dorf Kiental und übergab sie dem damaligen Wirt des Hotel Bären. Dessen Sohn Andreas Suter gab die zwei Filmrollen im Jahr 2000 an seine ehemalige Nachbarin Christina Zurbrügg weiter. 2021 schenkten Andreas Suter und Barbara Steiner-Suter die Filmrollen der Kulturgutstiftung Frutigland. Heute befinden sie sich im Lichtspiel/Kinemathek Bern.

Christina Zurbrügg, aufgewachsen in Kiental, lebt heute als Musikerin, Autorin und Filmemacherin in Wien. Sie komponierte die Musik und schrieb Texte zu Landtwings stummen Originalaufnahmen. Gemeinsam mit Michael Hudecek entstand so dieser Found-Footage-Essayfilm, der mit Poesie und Humor von Erinnerung und Jetzt erzählt. Ein wunderbares Zeitdokument aus dem Kiental.

Abspielversionen: deutsch, mit oder ohne englische Untertitel. Spieldauer: 52 Minuten. DVD oder USB-Stick: «Wundersames Kiental». Kosten Fr. 25.– (ohne Versand).


Die Vernissage findet am Samstag, 28. September 2024, um 20 Uhr im Kirchgemeindehaus Reichenbach statt.

Zusätzliche Informationen

Lieferart

USB-Stick, DVD

Ähnliche Produkte

  • Buch: Reichenbacher Orts- und Flurnamen

    30,00 CHF
    Add to cart Add to cart In den Warenkorb Details anzeigen Details anzeigen Details anzeigen
  • DVD: Besuche in den Schiefergruben 2006

    25,00 CHF
    Add to cart Add to cart In den Warenkorb Details anzeigen Details anzeigen Details anzeigen
  • Buch inkl. CD: Chüngold – Neuauflage 2018

    39,00 CHF
    Add to cart Add to cart In den Warenkorb Details anzeigen Details anzeigen Details anzeigen
  • DVD: Im Silberlicht der Blüemlisalp

    25,00 CHF
    Add to cart Add to cart In den Warenkorb Details anzeigen Details anzeigen Details anzeigen

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

NEWSLETTR

  • Anmeldung
Search Search

Kontakt

Kulturgutstiftung Frutigland
CH 3714 Frutigen
info@kulturgutstiftung.ch

© Kulturgutstiftung Frutigland 2007-2025 - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Link zu Facebook
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen